Datenschutz

Datenschutz-Richtlinie Dorfverein Wertach e. V.

Stand: 09.10.2025

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Der Dorfverein Wertach e. V., verarbeitet Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG, TMG). Mit dieser Datenschutz-Richtlinie soll ein Überblick über die verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über die Rechte der betroffenen Mitglieder gegeben werden.:

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:

Dorfverein Wertach e. V.
vertreten durch die 1. Vorsitzende

Christine Haslach

Schleifweg 5

87497 Wertach

Mobil: 0170 - 414 96 52

E-Mail: christine.haslach@web.de

2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um:

unsere satzungsgemäßen Aufgaben als gemeinnütziger Verein zu erfüllen,

Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen,

Mitglieder zu verwalten (inkl. Aufnahme und Beitragswesen),

mit Mitgliedern, Förderern und der Öffentlichkeit zu kommunizieren,

über unsere Arbeit zu informieren und

gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen.

3. Erhobene Daten

Verarbeitet werden u. a. folgende personenbezogene Daten:

Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse

Geburtsdatum (z. B. zur Beitragsermittlung oder Altersstruktur)

Bankverbindung (z. B. für Beitragszahlung per Lastschrift)

Fotos und Videos im Rahmen von Vereinsveranstaltungen

4. Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage:

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung/Mitgliedschaft)

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Vereins)

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. bei Veröffentlichung von Bildern)

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung)

5. Fotos und Videos bei Veranstaltungen

Im Rahmen unserer öffentlichen und vereinsinternen Veranstaltungen werden regelmäßig Fotos und ggf. Videos aufgenommen. Diese dienen der Öffentlichkeitsarbeit und Vereinsdokumentation.

Veröffentlichungsmedien können sein:

Vereinswebsite

Social-Media-Kanäle (z. B. Facebook, Instagram)

Tageszeitungen und Gemeindeblätter

Vereinsbroschüren oder sonstige Publikationen

Die Anfertigung und Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 23 KunstUrhG. Sofern eine Einwilligung erforderlich ist (z. B. bei Einzelporträts), wird diese gesondert eingeholt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Veranstaltungen werden durch Aushänge oder Hinweise auf die Fotoaufnahmen informiert.

6. Weitergabe von Daten

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn:

dies ist zur Erfüllung unserer Vereinszwecke erforderlich (z. B. an Dachverbände, Banken),

es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder

Sie haben uns eine entsprechende Einwilligung erteilt.

7. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange und in dem Maße gespeichert, wie dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke notwendig ist bzw. gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

8. Ihre Rechte

Die Mitglieder haben jederzeit das Recht auf:

Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)

Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)

Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft ist das Mitglied verpflichtet, seine personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, andernfalls das Mitgliedschaftsverhältnis nicht eingegangen oder aufrechterhalten werden kann.

9. Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profiling besteht nicht.

Diese Datenschutz-Richtlinie wurde in der Sitzung des Vorstandes vom xx.xx.xxxx beschlossen. Der Vorstand behält sich vor, diese Datenschutz-Richtlinie bei Bedarf anzupassen, etwa bei rechtlichen Änderungen oder Weiterentwicklungen der Vereinsangebote. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf unserer Website oder erhalten Sie auf Anfrage in schriftlicher Form.